Was ist Parodontitis? Parodontitis, oft als Parodontose bezeichnet, ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats. Also ist nicht der Zähne, sondern des Gewebes, das den Kieferknochen verankert und ernährt. Die Parodontitis führt unbehandelt zu Zahnfleischbluten und Mundgeruch. Im fortgeschrittenen Stadium kann es Zahnlockerungen und zum Verlust der Zähne führen. Paradontitis und Allgemeinerkrankungen Die Parodontitis kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben. Das Heimtückische an der chronischen Krankheit ist, dass sie meist ohne Schmerzen schleichend fortschreitet und lange nicht vom Patienten erkannt wird. Die Parodontitiserkrankung ist nicht isoliert zu betrachten, sondern im engen Zusammenhang mit dem Gesamtorganismus, da nachgewiesen, die Parodontitis das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Frühgeburten erhöht und sich negativ auf Diabetes auswirken kann. Risikofaktoren: • Unzureichende Mundhygiene • Rauchen • Stress • Hormonelle Veränderungen • Unbehandelter Diabetes mellitus • Übergewicht • Mangel- bzw. Fehlernährung • Übermäßiger Alkoholkonsum • Vererbte Funktionsstörungen Parodontitisbehandlung Bakterienentfernung Grundlage dafür ist die vollständige Beseitigung der Pradontitis ist Entfernung des bakteriellen Plaque. Wir entfernen die harten und weichen Beläge an den Zahnhälsen bzw. Zahnwurzeln. Neben der herkömmlichen Behandlung mit Handinstrumenten haben wir die Möglichkeit, schonende Lasertechnik einzusetzen. Die bestehende Parodontitis kann durch die Lasertheraphie meist zum Stillstand gebracht werden. Mikrobiologischer Test Bei hartnäckigeren Formen der Parodontitis ermitteln wir die entzündungsauslösenden Bakterien mithilfe eines mikrobiologischen Tests. Er ermöglicht uns, die Therapie genau auf diese Bakterien abzustimmen und sie gegebenenfalls gezielt mit antibakteriellen Wirkstoffen als Ergänzung zur herkömmlichen, mechanischen Reinigung zu entfernen. Regelmäßige Nachsorge Nach der eigentlichen Parodontitisbehandlung ist eine regelmäßige Nachsorge extrem wichtig, um den erreichten Gesundheitszustand beizubehalten. |