Zahnarztpraxis Nils-Holger Schwarm
Römerstrasse 13
86462 Langweid
 
Ein sauberer Zahn wird niemals krank!
 
 
 
 
Diese Website verwendet Cookies, um Zugriffe darauf zu analysieren und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung  
Leistungen
Schienentheraphie
Schienentheraphie

Sie knirschen mit den Zähnen?
Nach offiziellen Schätzungen knirscht etwa jeder zehnte Erwachsene in Deutschland mit den Zähnen, wobei der Anteil bei den Frauen höher liegt als bei den Männern. Ein häufiger Grund für nächtliches Zähneknirschen ist Stress. Im Schlaf wird der Stress unbewusst an die Kaumuskeln weitergegeben. Der Auslöser für nächtliches Knirschen kann sich auch im Mund selbst befinden (z.B. störende Zahnkontakte).

Folgen des Knirschens
Der Druck, der beim Knirschen auf Zähne, Kiefer, Kaumuskeln und Kiefergelenke wirkt, ist in der Regel wesentlich höher als beim normalen Kauen. Die möglichen Folgen dieser hohen Belastung sind Muskel- und Kiefergelenkschmerzen, Kieferknacken, sowie eine Schädigung der Zähne (übermäßige Zahnabnutzung, Risse im Zahnschmelz usw.).

Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)

Zähneknirschen zählt zu den häufigsten Auslösern einer Funktionsstörung im Kausystem, der Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD genannt. Diese macht sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Möglichen Beschwerden sind Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Schulter-, Nacken- und Rückenprobleme.

Falls Kronen, Prothesen, Brücken oder Füllungen für das Knirschen verantwortlich sind, sollte ihr Sitz korrigiert werden.

Aufbiss-Schienen (CMD) und Beißschienen

Mit der Schienentherapie wird der Aufbiss der Kiefer mit Hilfe einer speziellen CMD-Schiene korrigiert. Dadurch wird die Zahnstellung verbessert und optimiert. Die Behandlung auf jeden Patienten individuell abgestimmt. Verspannungen, Kopf- oder Rückenschmerzen werden durch eine CMD-Schienentherapie verbessert, sodass eine Heilung des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur ermöglicht wird.

Neben der Aufbiss-Schiene kann noch eine Beißschiene angefertigt werden, die eine weitere Schädigung der Zähne verhindert. Auch sie besteht aus Kunststoff, wird nachts auf die untere Zahnreihe gesetzt und hält die Zähne vom Knirschen, Pressen oder Mahlen ab. Sie korrigiert die Stellung der Zahnreihen zueinander. Wenn nötig, kann diese auch tagsüber getragen werden.

Herstellung der Schienen
Die Herstellung einer Schiene beginnt bei der Abformung des Ober- und Unterkiefers. So werden für jeden Patienten speziell passende Schienen angefertigt. In den darauf folgenden Untersuchungen wird die Schiene jedes Mal dem Gebiss neu angepasst. Die Aufbissschiene kann nachts und zeitweise auch tagsüber getragen.

Zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten
Abgeknirschte Zähne können mit Kompositfüllungen wieder neu aufgebaut werden.
Neben der zahnärztlichen Behandlung ist manchmal auch die Zusammenarbeit mit Fachärzten und Physiotherapeuten erforderlich, um die Ursachen des Knirschens herauszufinden

Nutzen der Behandlung
Ausgeprägte Knirscher leiden oft den ganzen Tag an Zahn-, Kiefer- oder Muskelschmerzen. Besonders beim Sprechen oder Kauen machen sich die Folgen des nächtlichen Knirschens bemerkbar. Kopf- und Nackenschmerzen beeinträchtigen die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Das Knirschen stört oft den erholsamen Schlaf, sodass man während des Tages müde und abgespannt ist.

Die Schienen-Theraphie lindert oder beseitigt diese Probleme. Sie schlafen nachts wieder gut und sind tagsüber wieder leistungsfähig. Die Behandlung der seelischen Probleme hilft nicht nur gegen das Zähneknirschen, sondern steigert auch Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Zahnschutz beim Sport

Sport ist gesund und macht Spaß. Kinder und Jugendliche mögen oft Mannschafts- oder Kampfsportarten, bei denen es schon mal zu Verletzungen kommt. Gewisse Sportarten mit Körperkontakt bergen von sich aus schon ein höheres Risiko für Zahnverletzungen. So sind viele Zahn- und Mundverletzungen gerade im Kindes- und Jugendalter auf Sportunfälle zurückzuführen, aber auch bei Erwachsenen kann es zu solchen Zahnschäden kommen.

Meistens trifft es die oberen Schneidezähne, die dann oft als Ganzes verloren gehen. Um diese Zahnschäden zu ersetzen, sind oft aufwändige zahnärztliche Behandlungen notwendig. Um diese unschönen Folgen von gesunder Bewegung zu vermeiden, ist für alle Sportarten, mit Körperkontakt oder Sturzrisiko, das tragen eines Zahnschutzes zu empfehlen.

Individuell hergestellter Zahnschutz

Die beste Lösung sind Zahnschienen, die individuell für Ihr Gebiss und Ihren Kiefer angefertigt werden. Dazu wird in der Zahnarztpraxis ein Abdruck genommen. Von diesem Abdruck wird im Zahnlabor der Mundschutz hergestellt. In unserer Praxis wird dann überprüft, ob die Zahnschienen richtig sitzen.

Mit diesen Zahnschienen werden die Zähne am besten geschützt. Außerdem sind sie bequemer zu tragen und können bei Kindern und Jugendlichen auch an feste Zahnspangen und neu herauskommende Zähne angepasst werden.